Mit der Verfügbarkeit der Softwareversion 2.5x bietet Futaba neben anderen Neuerungen nun auch die Darstellung relevanten Prozessparameter aus den JetCat Modellturbinen. Ich habe auf meiner JetArrows Wild Hornet eine P160SX montiert und das neue Feature getestet.
Meine Wild Hornet war bisher mit einem Futaba R6008HS und einer Doppelstromversorgung durch eine PowerBox Evolution ausgestattet. Mit den notwendigen Umbauten auf den neuen Brenner habe ich gleich noch die Akkuweiche entsorgt und den Empfänger durch einen aktuellen Futaba R7008SB FASSTest ersetzt. Die vier konventionellen Servos der Fläche, die beiden Ventile für Fahrwerk und Bremse sowie ECU und Smokepumpe stecken jetzt direkt im Empfänger und werden über einen Powerjack aus einem 2100mAh 2S LiFe Akku versorgt. Die bisher etwas schwach dimensionierten konventionellen PWM-Servos an Speedbrake und Bugfahrwerk mussten zwei Futaba S3470SV weichen. Diese Servos werden vom S.Bus2 angesteuert, damit reicht der 8Kanal-Empfänger. Für die elektrische Versorgung der Turbine und den Bürstenregler der Smokepumpe verwende ich wie bisher einen 2200mAh 2S Lipo. Durch den Wegfall der Akkuweiche, einer Optimierung der Verkabelung und der Halbierung der verbauten Akkus wurde der Flieger knapp 400g leichter. Ein nicht unangenehmer Nebeneffekt!
Die wichtigste Neuerung in meiner Hornet ist der Einbau eines FEPC Premium von CB-Elektronics. Die 35g leichte Platine wird ebenfalls am S.Bus2 angeschlossen und wandelt mittels Datenkabel die Daten der JetCat ECU direkt in ein Signal des Futaba Telemetrie Protokolls. Damit kann ich an meiner T18 MZ nicht nur die aktuellen Betriebszustände wie Status, Drehzahl, Temperatur und Akkuspannung sehen, sondern bekomme auch den, über den Flug konsumierten Kraftstoff angezeigt. Meine T18 warnt mich jetzt, wenn ich eine voreingestellte Menge Sprit verbrannt habe. – Ein echter Sicherheitsgewinn und eine coole Sache!
Auf der rechten Rumpfseite befindet sich die Turbinenelektronik mit der JetCat ECU (Version 6) und dem FEPC. Der Konverter ist über ein kurzes RJ12 Datenkabel mit dem JetCat Data-Terminal verbunden und setzt die ECU Daten in ein S.Bus-kompatibles Format um.
Auf der linken Seite ist neben der Pneumatik die Empfängerelektronik verbaut. Der R7008SB steckt in einem Powerjack der über einen MPX-Stecker mit den 6.6V des LiFe-Akkus versorgt wird.
Die T18MZ zeigt alle relevanten Turbinenparameter an. Der von der ECU über die Pumpenspannung integrierte Kraftstoffverbrauch wird entgegen anfänglicher Skepsis sehr präzise angezeigt.
Flugmodell Club FMC Renchtal e.V.